Ich hätte gern ein Paar Giraffenohren!

Unterwegs mit gewaltfreier Kommunikation – von Ysabelle Wolfe

Icebucket-Challenge: Vulnerability

Hallo, Welt!
Google Translator übersetzt Vulnerability mit

noun

Verletzlichkeit
Verwundbarkeit
Verletzbarkeit
Ungeschütztheit

und bietet als zugehörig exposure an, Belichtung, Enthüllung, Entblößung.
Heute Morgen habe ich etwas Wichtiges über Vulnerability gelernt. Wenn ich grundsätzlich glaube, dass ich in Ordnung bin und Liebe und Zugehörigkeit mein Geburtsrecht sind, kann ich mich verletzlich machen, obwohl es so furchterregend und ungewohnt ist. Fear the fear and do it anyway – spüre die Angst und mache es trotzdem.
Wenn ich hingegen insgeheim glaube, dass etwas grundsätzlich mit mir nicht stimmt, dann zweifele ich daran, liebenswert zu sein und kann mich nicht verletzlich machen. Es tut so weh!
Verletzlich sein, sich verletzlich zeigen hat auch etwas mit Authentizität zu tun. Robert Gonzales spricht viel über Vulnerability, aber richtig verstanden habe ich das Konzept erst durch einen TED-Vortrag von Brene Brown, den man auf Deutsch nachlesen kann. Darin führt sie aus:

Beschämung lässt sich recht einfach als Angst vor Abgetrenntheit verstehen. Gibt es irgendwas an mir, das, falls andere Leute davon wissen oder es sehen, dass ich nicht der Verbindung würdig bin. Was ich Ihnen dazu sagen kann: sie ist universal; wir alle haben sie. Die einzigen Menschen, die Beschämung nicht erfahren, haben selbst keine Kapazität für zwischenmenschliche Empathie oder Verbindung. Niemand möchte darüber reden, und je weniger man darüber redet, umso mehr hat man sie. Was diese Beschämung untermauerte, dieses „Ich bin nicht gut genug,“ — dieses Gefühl, welches wir alle kennen, „Ich bin nicht klar genug. Ich bin nicht dünn genug, nicht reicht genug, nicht schön genug, nicht schlau genug, habe nicht genug Karriere gemacht.“ Die Sache, die das untermauerte, war qualvolle Verletzlichkeit, diese Vorstellung, dass, damit Verbindung stattfindet, wir uns erlauben müssen, gesehen zu werden, wirklich gesehen.

Ich kann Euch diesen Vortrag wirklich ans Herz legen. Mir war vorher gar nicht bewusst, dass die TED-Vorträge auch auf Deutsch zur Verfügung stehen und hatte bisher meine Verständnislücken einfach akzeptiert…
Wann also zeige ich mich verletzlich? Als ich dieses Gespräch mit der amerikanischen Kollegin hatte, von dem ich gestern schrieb. Ich erinnere mich an eine Situation beim IIT in Birmingham, als meine Trainerkolleginnen Vicky Pears, Penny Vine, Vajrasara Rankin und Sabine Mariss mich (aus-)hielten, als mich der Satz „Dutyful is beautyful“ (pflichtbewusst ist wunderschön) komplett aus der Bahn warf. Die Tränen am Bett meiner Mutter, als wir dachten, sie überlebt eine Lungenentzündung nicht. Wenn ich mich für Verletzlichkeit entscheide, lege ich meine Panzerplatten des Intellekts beiseite. Ich höre auf zu urteilen und einzuordnen, zu messen und zu bewerten. Ich zeige mich authentisch mit meinen Ängsten und Sehnsüchten. Und ich bin geborgen in dem Wissen, dass ich liebenswert bin. Auch wenn du mich ablehnst, mein Verhalten doof, meine Reaktion unangemessen und meine Erwartungen unrealistisch sind: Ich bin ok. Und ich bin bereit, mich verletzlich zu machen. Das ist mein persönlicher Icebucket-Challenge.

So long
Ysabelle

Pass auf, was du dir wünschst…

Hallo, Welt!
Heute möchte ich Euch eine unglaubliche Geschichte erzählen. Ich bin selber noch völlig durcheinander.
Vor ein paar Monaten habe ich beim CNVC nachgefragt, ob es noch irgendwo Giraffenohren zu kaufen gebe und wenn ja, wo. Ich bekam die Info, die entsprechende Person wäre in Rente und es gäbe keine mehr. Daraufhin habe ich angefragt, ob ich eventuell welche machen könnte und die in meinem Shop verkaufen. Nach einigem Hin und Her kam schließlich die Nachricht, ja, das sei ok, solange ich klarstellen würde, dass ich nicht namens des CNVC verkaufe.
Eine unglaublich geschickte Bekannte hat daraufhin Giraffen- und Wolfsohren gebaut, die ziemlich genau so aussahen wie das Original vom CNVC. Giraffenohren Drei Sets sind davon inzwischen verkauft. Gestern nun bekam ich über die Kontakt-Funktion des Shops eine Nachricht von der Erfinderin der Ohren. Sie hat vor 30 Jahren angefangen, GFK bei Marshall zu lernen und ist wahrscheinlich schon 20 Jahre zertifizierte Trainerin, und das merkt man auch mit jedem Atemzug. Hier ein Auszug aus der Nachricht:

I would like to hear from you if you are willing
a) if you are hearing my sadness from my heart to yours or if you are hearing blame or criticism? Can you put on the giraffe ears and let me know in what way you can hear this as my deep mourning for honor and respect of creativity? or if not, what need in you is preventing you from offering this connection with me? and if ytou might be needing some empathy too?
b) If you are willing , because maybe it is a difference in cultural ethics, can you give me a brief story regarding how you came to accept these ears to sell, if you knew they were copies of my product with no permission granted?

Für diejenigen unter Euch, denen Englisch nicht so leicht fällt: Sie fragt, ob ich ihre Traurigkeit wahrnehmen kann oder ob ich Schuldzuweisungen und Kritik höre? Ob ich mit Giraffenohren ihre Bedürfnisse und ihre Trauer hören kann oder was mich davon abhält. Und ob ich bereit bin kurz zu erzählen, wie es dazu kam, dass ich die Ohren verkaufe…
ich habe umgehend geantwortet und eine sehr zauberhafte Reaktion bekommen. Wir haben uns dann gestern Abend im Skype getroffen und eine einvernehmliche Lösung gefunden. Dazu gab es ein Angebot, in einer kostenlosesn Session auf einen Kummer von mir zu gucken. Ich war komplett überwältigt.
Heute gingen noch einmal zwei Mails hin und her und eben bekam ich ein sehr überraschendes Angebot via Skype. Die Erfinderin der Ohren wird aus Frankreich, wo sie sich aktuell aufhält, zu mir nach Hause kommen, „mit einem Koffer voller Ideen“, und dann wollen wir sehen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen können.
Ich war so berührt, ich habe einfach nur weinend vor diesem Monitor gesessen.
Gestern noch hatte ich ein wunderbares Telefonat mit einer GFK-Freundin aus Hamburg, die ich sehr lieb habe. Und in diesem Gespräch sagte ich ihr, wie einsam ich mich fühle und dass all diese Dinge rund um den Shop – und gerade mit Hinblick auf den erwarteten Ärger wegen der Ohren – mich an manchen Tagen bedrücken und ich mir Unterstützung und Rat wünsche. Verdammt, ich habe noch nie einen Internet-Shop gehabt. Mein Unternehmensberater hat gerade einen Haufen Zahlen nach mir geworfen, wie sich der Umsatz entwickeln „muss“. Ich bin echt auf Glatteis unterwegs mit all diesen rechtlichen Anforderungen, Widerrruf, divergierende Portoangaben, Macken in der Software, Entscheidungen für Ware, die anschließend nicht gekauft wird… und ich nehme mich mit all dem sehr allein wahr. und dann sitzt da in Frankreich diese Frau vor ihrem Laptop und wiederholt mit einer Sanftmut und Zartheit, was sie von mir gehört hat, und macht – ohne dass wir über Einsamkeit oder ähnlichen Kram gesprochen haben, plötzlich den Vorschlag, mal mit ein paar Kooperationsideen vorbeizuschneien…

Ich bin berührt. Ehrlich, nie wieder möchte ich Konflikte austragen mit Leuten, die keine Giraffenherzen haben. Wir konnten mit so viel Leichtigkeit eine Lösung finden, die für uns beide passt. Die Verbindung war so einfach hergestellt. Nicht eine Sekunde hatte ich den Eindruck, dass sie mich als Feind oder Gegner sieht. Zu jedem Augenblick fühlte ich Respekt und Wertschätzung für mich… Ach, das tut einfach gut.

So long!
Ysabelle

Und immer sagen wir bitte oder danke…

Hallo, Welt!
Beim IIT in Birmingham habe ich das erste Mal von Vilma Costetti gehört. Sie war die einzige zertifizierte GFK-Trainerin Italiens und ist vor einiger Zeit gestorben. Ich vermute, Vilma war für Italien das, was in Deutschland für viele Menschen Nada Ignjatovic Savic war, die ja in Steyerberg gewirkt hat. Und sie ist die Autorin von GFK-Kinderbüchern. Zwei davon habe ich jetzt antiquarisch ergattert. In einem davon ist Oskar am Strand. In diesem geht es um Gefühle und Bedürfnisse…

Kinderbuch von Vilma Costetti

Kinderbuch von Vilma Costetti

Ich hatte zunächst ein leises Gruseln, als ich das Buch aus dem Umschlag pflückte. In mir wurden Erinnerungen an Kindertage wach. Meine Großmutter hat mich stets angehalten, bitte und danke zu sagen, und nicht immer war das für mich innerlich stimmig. Ich dachte also mehr an Dressur als an das, was Marshall mit dieser Aussage erreichen wollte:
Im Vorwort zum Buch „… und immer sagen wir „bitte“ oder „danke“ erläutert Klaus-Dieter Gens den Titel und schreibt:

… erinnerte ich mich sofort an ein Seminar, in dem es um einen Notfallkoffer für Kommunikation ging. Obenauf in diesem Koffer lag ein Schild mit der Frage: „hat er/sie nun bitte oder danke gesagt?“ Hinter allem, was Menschen sagen, also bei Vorwürfen, Angriffen, Beschuldigungen oder Urteilen hören wir nicht auf den Inhalt der Worte, sondern auf die Botschaft dahinter: „Bitte tu etwas für mich!“ Oder wir hören einen Dank. „Wäre doch nicht nötig gewesen…“

Stimmt, das habe ich irgendwann mal gelernt. Und dann ist es mir wieder aus dem aktiven Gedächtnis entfallen. Schade eigentlich. Vielleicht sollte ich mir eine kleine Visitenkarte kreieren, bei der auf der Vorderseite Bitte und auf der Rückseite Danke steht… Und wenn ich dann eine Botschaft bekomme, die ich schwer hören kann, erinnere ich mich daran, dass mein Gegenüber eine Bitte ausgesprochen hat… Was für eine Herausforderung!

So long!
Ysabelle

Drehohren!

Hallo, Welt!
Gerade habe ich die Spam-Antworten 6799 bis 6997 weggeschmissen. Wieder soll ich Burberry-Taschen oder Nike-Schuhe kaufen oder finde die besten Pornoseiten, wenn ich sie dann suche. *Grummel*
In diesen Tagen sind meine GFK-Fähigkeiten wieder einmal auf dem Prüfstand gewesen. Heute kann ich mir selbst mit Mitgefühl begegnen. Auslöser war die Produktion einer Broschüre.

Endlich, endlich habe ich dieses Ding fertig gehabt und Montagmorgen ging sie vor neun in die Druckerei. Seit Januar hatte diese Idee in mir gegart. Es kam eine Nachricht, dass der Auftrag angekommen ist, und vier Tage freute ich mich auf dieses neue Produkt. Donnerstag dann dachte ich bei mir, hm, jetzt müsste doch allmählich mal eine Nachricht von der Druckerei kommen, dass sie die Broschüre versenden… Ich wollte sie unbedingt für einen Workshop am Samstag haben. Zum Checken habe ich dann mal meine Mails sortiert und entdeckte eine Nachricht von Montag, 10.23 Uhr oder so. Darin schrieb die Druckerei, die Druckdatenüberprüfung habe ergeben, dass sich das Produkt so nicht herstellen ließe.

Boah….
Ysabelle-Bashing. Wieso hast du diese Mail nicht gesehen? Wie kann man nur so blöd sein? Jetzt hast du keine Broschüre für übermorgen… Verpennt! Unaufmerksam! Nachlässig! Dann kam die Wende, im wahrsten Sinne des Wortes. Ok, ICH hatte die Mail nicht gesehen. Hochgeladen und letztendlich technisch/künstlerisch produziert hatte das Produkt jemand anderes. Ah… da hatten wir ja den Schuldigen. Wenn der ordentlich gearbeitet hätte, wäre der Auftrag reibungslos abgewickelt worden und die Broschüre jetzt in der Post.
Ungelogen: Ich konnte in meinem Körper spüren, wie die Wolfsohren rotierten: Du bist schuld ./. ich bin schuld. Das machte ganz unterschiedliche Energie. Einmal wurde ich klein und wollte mich am liebsten verkriechen, dann wieder fühlte ich mich irgendwie übermächtig und hatte den Impuls rumzupöbeln…
Beides fühlte sich zutiefst unerfreulich an.
Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich das transformieren konnte. Zunächst versuchte ich noch, eine „Lösung“ zu finden. Aber auch Overnight-Druck hätte mich nicht mehr gerettet, denn ich wäre ja am Samstag nicht da gewesen, um die Lieferung in Empfang zu nehmen (abgesehen davon war am Freitag im Süden Feiertag, da hätte eh keiner gedruckt). Schließlich hatte ich den Gedanken, wir bauen die Broschüre um auf ein Format, dass ich an meinem Laser-Hochleistungsdrucker selbst ausdrucken kann.
Doch der Mensch, der für die künstlerisch-technische Seite zuständig war, hatte auch noch ein Wörtchen mitzureden. Tatsächlich haben wir erst mal per Telefon gemeinsam getrauert. Wie doof ist das denn, dass das so schief gegangen ist! Und dann hat die Person eine Druckerei in der Nähe aufgetan, wo am Freitag dann 30 Broschüren von Hand gedruckt wurden und dann einzeln gefalzt. Ich bin zutiefst dankbar für diese kostengünstige und effiziente Lösung! Gleichzeitig gingen Freitag noch einmal die überarbeiteten Druckdaten an die Online-Druckerei. Und Mittwoch dürfte ich dann wohl den Karton mit den Broschüren hier haben…
Hier haben wir ein schönes Beispiel, wie man GFK anwenden kann. Ich erinnere mich daran, dass ich nicht in einer Welt von RICHTIG oder FALSCH leben möchte. Ich verbinde mich mit meinen unerfüllten Bedürfnissen. Ich trauere. Ich finde neue Wege, meine Bedürfnisse zu erfüllen… Das „Anwenden“ bezieht sich ausschließlich darauf, dass ich mir ins Gedächtnis rufe, nach welchen Werten ich leben und handeln möchte. Wenn die Drehohren aktiv sind, rutscht mir das schon mal aus dem aktiven Speicher…

So long!
Ysabelle

„Aus“ für Geschichtenerzähler

Hallo, Welt!
Auf dem IIT in England war ich sehr beeindruckt, von zwei Zertifizierungskandidatinnen mehrmals die Formulierung zu hören: „and I am telling myself“. Ich erzähle mir selbst… In meinem Bekanntenkreis hat es gerade eine Trennung gegeben. Der Auslöser für diese Trennung liegt eigentlich schon ein halbes Jahr zurück und hat mit dem Hier und Jetzt nichts zu tun. Und eine der Beteiligten erzählt sich selbst dauernd Geschichten, die dann zu unglaublichen Schmerz-, Wut- und Rache-Explosionen führen. Die Drohungen reichen bis „ich werfe deine Möbel aus dem Fenster“. Ich bin geschockt.
Der Auslöser – ich gebe mal ein fiktives Beispiel – eine zärtliche Nacht mit einer dritten Person – liegt also Monate zurück. Person 1, der Racheengel, war nicht dabei, hat nichts gesehen, gehört, gemerkt. In der Situation sind keine Schmerzen entstanden. Als Person 2 gesagt hat, sie möchte sich trennen, ist auch der Auslöser zur Sprache gekommen. Und nun erzählt sich Person 1 pausenlos Geschichten, die sie total in Not bringen:
Person 2 hat mich nie geliebt. Person 2 hat nur mit mir gespielt. Person 2 ist hinterhältig und falsch.
Relativ aus der Nähe kann ich zugucken, wie sich hier jemand in Wut-Trance redet und dann auch Dinge tut, die absolut erschreckend sind. Dabei geht es gar nicht um das, was ist. Es geht nicht um Schmerz und Trauer. Es geht nicht um Einsamkeit und Sehnsucht, um unerfüllte Bedürfnisse nach Verstehen und Liebe und Vertrauen. Das alles ist beiseite gewischt, wenn die Person sich in diese Wut-Trance erzählt. Dann geht es nur noch um ein Feindbild, um Rache, ja stundenweise sogar um Hass.
What are you telling yourself… Ich merke ebenfalls, dass ich mir Geschichten erzähle. Ich erzähle mir, dass Selbstständigkeit anstrengend ist. Ich erzähle mir, dass meine Umsätze nicht ausreichen werden, um meine Heizkosten zu bezahlen. Ich erzähle mir, dass meine Rücklagen nicht reichen und ich erzähle mir, dass andere Menschen sauer auf mich sind. Ich sehe in meinem Umfeld jede Menge Geschichtenerzähler. Mit Erschrecken dämmert mir – nicht dass diese Erkenntnis komplett neu wäre – wie sehr wir unser Handeln von den Geschichten abhängig machen, die wir uns erzählen. Und häufig haben wir überhaupt kein Bewusstsein dafür, dass gerade wieder ein Erzähler in unserem Kopf am Werk ist. Er sagt, dass ich Angst vorm Zahnarzt habe, er sagt, dass ich zu dick bin, um wirklich liebenswert zu sein, dass ich es nie schaffen werde, zehn Kilo abzunehmen, er sagt, dass ich nicht mit Geld umgehen kann, er sagt mir, dass andere Leute oder Institutionen mich mobben und er sagt, ich bin es nicht wert, geliebt zu werden. Im Skript von Robert Gonzales fand ich eine Liste von Tiefenüberzeugungen, die mich sehr angesprochen hat. Ich vermute, es gibt eine Verbindung zwischen diesen Glaubenssätzen und unserem inneren Geschichtenerzähler. Den würde ich gern in den Ruhestand schicken. Er wird nicht mehr gebraucht. Manche Geschichten sind einfach so schmerzhaft, da fällt es mir schwer zu verstehen, warum unser Hirn sie produziert. Welche Botschaft soll ich dadurch lernen? Dass ich schlecht bin, nicht liebenswert und unwichtig?
Gebe die Höhere Macht uns allen eine riesige Ladung Selbst-Mitgefühl und Selbst-Annahme, um solche alten Glaubenssätze zu transformieren. Ich kann dazu gerade keinen Beitrag leisten, ich bin gelähmt vor Schmerz.

So long
Ysabelle

Enjoy the show…

Hallo, Welt!
Heute bin ich durcheinander, traurig, verwirrt und 80 Prozent mutlos. Es gibt bestimmte Themen, die habe ich schon so oft durchgekaut, schon so oft angeguckt, und heute Morgen kochte eine Wolfsshow hoch, deren Vehemenz mich wirklich erschreckt und ratlos macht. Wie kann es sein, dass bei all meiner Arbeit immer noch so intensive Gefühle lebendig sind, so viel Not und Verzweiflung präsent sind? Ich habe doch schon alles versucht, damit umzugehen…
Gerade hatte ich einen schönen Austausch mit Michael Dillo, dem Schweizer Assessor. Wir streiften das Thema „Feindbilder“ und Michael meinte ganz lapidar: Wenn ich ein Feindbild habe, ist etwas ungelöst in mir und es ist nicht von außen zu reparieren. Also was ist ungelöst in mir, wenn plötzlich der Wolf in einer Intensität aufheult als sei er nie zuvor gehört worden?
Ich bin bestürzt, bitter, durcheinander, furchtsam (das ist alt, ich konnte es heute Nacht schon spüren, dass das eher 1960 als 2014 angesiedelt ist), mutlos, traurig, sauer, überwältigt, unter Druck und irgendwie widerwillig. Und meine Bedürfnisse haben zu tun mit Gesehen werden, Respekt, Anerkennung, Kongruenz, Transparenz, to matter (zählen), Spaß, Freude, Leichtigkeit… oh ja! Leichtigkeit… da geht meine Sehnsucht hin. Ich hätte es gern mal leicht! Anscheinend kämpfe ich noch immer einen alten Kampf. Ein Teil von mir „hört“, ich sei nicht „richtig“ und mit mir stimme etwas nicht. Angenommen sein.
Anscheinend gibt es einige Menschen in meinem Leben, deren bloße Existenz an meine alten Wunden rührt. Während des IIT’s in Bad Bederkesa habe ich gelernt, dass ich schnell Gefahr laufe, mich nicht mehr als Teil der Gemeinschaft wahrzunehmen. Wenn ich nicht 120 Prozent leiste, gehöre ich nicht dazu. Wenn etwas Unvermutetes auftritt, das ich nicht habe kommen sehen, droht sofort der Ausschluss aus der Gemeinschaft. Darum ist Sicherheit offenbar so ein wichtiges Bedürfnis für mich. An anderer Stelle wird mein Glaube über mich selbst immer wieder herausgefordert. BIN ICH GUT GENUG? BIN ICH LIEBENSWERT? Ein Teil von mir rutscht in bestimmten Situationen sofort wieder in eine Art Verteidigungshaltung. Ich kann dieses „ich bin total ok so wie ich bin“ in diesen Situationen nicht als innere Gewissheit abrufen. Statt dessen erscheint etwas Wild Um Sich Schlagendes. Du bist und du hast… Gerade erhasche ich einen kleinen grauen Zipfel vom Wolfsfell. Ich kriege es noch nicht ganz gegriffen. Da steht ein Schuh im Raum und ich ziehe ihn an. Ich kann nicht hören, uih, da hat jemand ein unerfülltes Bedürfnis, sondern ich beziehe es auf mich. Ganz abgesehen von meinem Gedanken, dass das natürlich auch auf mich geäußert wurde. Aber ich hätte ja auch die Wahl, mich zurückzulehnen und zu denken, das ist ja interessant. Was mag da wohl in meinem Gegenüber lebendig sein? Nein, ich identifiziere mich mit dem unausgesprochenen Urteil und dann rebelliere ich dagegen.

In dem Fall, der mich beim IIT so geschüttelt hat, weiß ich, dass gar kein Urteil über mich damit verbunden war (du hättest wissen müssen, dass ich dies und jenes brauche, und rechtzeitig dafür sorgen müssen). Im aktuellen Fall bin ich ziemlich sicher, dass eine Fülle von Urteilen damit verbunden sind. Und ich kann spüren, dass ich verzweifelt versuche, mich vor dem Absaufen zu bewahren. Im Zweifelsfall eben auch durch ein lautes Wolfsgeheul…

So long!
Ysabelle

Drei Mal täglich GFK

Anwendung steht (nach Wikipedia) für

• allgemein die Verwendung von etwas
• Anwendungssoftware (kurz: App) allgemein, mindestens ein Computerprogramm, das für den Anwender geeignete Funktionen ausführt
• die Verwendung eines Betriebsmittels zur Erfüllung einer Arbeitsaufgabe, siehe Nutzung (Technik)
• eine Art der Verabreichung von Arzneimitteln, siehe Applikationsform
• Anwendung (Lernen), z. B. bei Handlungswissen, das ein Mensch anwendet
• Anwendung (Medizin), die Verabreichung eines Heilmittels bei medizinischen Behandlungen und Kuren

.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.

Hallo, Welt!
Auf dem IIT in Birmingham poppte immer mal wieder die Frage auf, wie man bei bestimmten Themen GFK anwenden könne. Ich schlage vor, als Salbenverband oder als „Heiße 4“, Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte…
Mich macht diese Frage heute ziemlich hilflos. GFK ist keine Software, keine Art der Verabreichung, kein Heilmittel. GFK ist eine Lebensform. Vielleicht passt noch am ehesten:
• Anwendung (Lernen), z. B. bei Handlungswissen, das ein Mensch anwendet
aber auch da bin ich skeptisch, wenn Leute losrennen und sagen, da habe ich mal GFK angewandt. Hört sich an wie Jiu Jitsu oder Karate.
Was ist GfK für mich? Sicher keine Medizin und keine Software. Nicht mal als Skill/Fähigkeit möchte ich GFK einordnen. GFK (Mist, will das noch immer mit kleinem „f“ schreiben…) ist für mich eine Lebenshaltung. Will ich auf die Bedürfnisse in mir und meinem Gegenüber gucken, mich damit verbinden und dann in Verbindung treten oder will ich in meinen Urteilen verharren, den anderen angreifen, kritisieren, in einer zweigeteilten Welt leben? Hier bin ich, und da drüben/hinten bist du…?
Jason, der Organizer des IIT in Birmingham, hat in einer Session etwas geteilt, das mich sehr berührt hat. Er hat gesagt, dass er in manchen Situationen erkennt, dass er (wie auf einem Tennisplatz) auf der anderen Seite des Netzes steht und nur noch die Bälle returniert. Und wenn er wahrnimmt, dass er in diesem Modus ist, gelingt es ihm oft/häufig/immer mal wieder, auf die andere Seite des Netzes zu gehen und sich neben die Person zu stellen, mit der er sich gerade einen Schlagabtausch geliefert hat. By NickStenning [CC-BY-SA-2.0 (http-_creativecommons.org_licenses_by-sa_2.0)], via Wikimedia Commons
Ich liebe dieses Bild. Es bietet mir genau das, worum es für mich in der GFK geht. Ich entscheide mich bewusst dafür, „die andere Seite“ aufzugeben. Ich gebe nicht meine Grenzen auf, ich gebe nicht meine Autonomie auf, ich verabschiede mich nicht von meinen Bedürfnissen, um deine sklavisch zu erfüllen. Ich entscheide mich für eine Welt jenseits von Richtig oder Falsch. Ich entscheide mich dafür, neben dir zu stehen, nicht als dein Gegner auf der anderer Seite des Netzes. Ich habe Vertrauen, dass meine Bedürfnisse zählen, und ich kann mich für sie einsetzen und trotzdem in Kontakt, in Verbindung sein. Marshall hat den Satz geprägt: „NVC is all about connection“. Und damit möchte ich unterwegs sein. Die „Anwendung“ kommt dabei für mich nur dann zur Anwendung, wenn ich zwischendurch in meine alten Verhaltensmuster rutsche. Dann möchte ich mich an das erinnern, was ich gelernt habe, was mir wichtig ist, was mit meinen Werten zu tun hat, nach denen ich leben möchte…

So long!
Ysabelle

Haben Bedürfnisse Gefühle?

Hallo, Welt!
Heute Morgen fühle ich mich inspiriert, energetisiert, angeregt, aufgeregt, wohlig und voller Tatendrang, was bestimmte Themen angeht. Der Tatendrang dehnt sich nicht auf „Katzenklos“ und „Betten beziehen“ aus. Schade.
Gestern Morgen brachte mich mein Freund Michael von Croyden nach London-Gatwick zum Flughafen. Mir schien es mitten in der Nacht, tatsächlich war es aber schon hell und auf der Autobahn blickten wir in Täler, in denen der Morgennebel wie eine zartgraue Watte lag. Ein zauberhafter Anblick. Wir sprachen über die neuen Ideen, die wir durch die Arbeit mit Robert Gonzales erhalten haben, und plötzlich fragte Michael: Do needs have feelings?
Ein reizvoller Aspekt der Arbeit von Robert Gonzales besteht ja darin, dass er nicht auf den Mangel, das bohrende schmerzhafte Gefühl Bezug nimmt, das durch ein unerfülltes Bedürfnis entsteht. Vielmehr lädt er dazu ein sich zu erinnern, in welcher Situation dieses Bedürfnis erfüllt war, und sich mit dieser wunderbaren Energie zu verbinden. Beispiel: In einer bestimmten Situation fehlt mir Verbindung. Ich bin aufgelöst und verzweifelt. Dann kann ich mich in Gedanken mit einer Situation verbinden, in der das Bedürfnis nach Verbindung (vielleicht mit der gleichen Person, vielleicht aber auch mit einer anderen) voll erfüllt war. ich rieche und schmecke in diese „alte“ Situation, ich bade in diesem genussvollen Gefühl, das ich habe, wenn mein Bedürfnis total erfüllt ist. Und aus dieser Energie heraus kehre ich zurück. Mit dieser Energie kann ich eine Bitte stellen. Mit dieser Energie kann ich mich selbst ausdrücken. Ich bin dann mit meiner wunderbaren Sehnsucht verbunden. Ich spreche von dem, wo ich hin will, und nicht von dem, was mir fehlt. Mir kommt das Bild, dass ich nach vorne schaue, nicht zurück…

Wenn ich diese Praktik mehr übe, bekommen dann Bedürfnisse innerlich ein Gefühl zugeordnet? Fühlt sich „Verbindung“ dann immer nah, intensiv und berauschend an? Kann ich wie beim Memory-Spiel einem Bedürfnis die zweite Karte Gefühle zuordnen?
Vielleicht kann jemand von Euch, der schon länger mit Robert Gonzales arbeitet, etwas dazu sagen. Ich denke, die Gefühle sind immer wieder neu. Für mich macht es einen Unterschied, ob ich mich an eine Situation erinnere, wo ich am Schalter der Fluggesellschaft einen angenehmen Kontakt habe (wie gestern Morgen, als eine anhaltende Computerpanne dazu führte, dass ich mein Übergepäck kostenlos mitnehmen durfte), oder ob ich eine unangenehme Erfahrung mache (würden Sie bitte Sylvia Hasvitz ausrufen, sie hat etwas im Auto vergessen…). Manche Erinnerungen an Verbindung sind süß und tief, andere sind wohlig und behaglich, wieder andere sind warm und klar. Mein Bedürfnis nach Verbindung kann also in jedem Moment mit einem anderen Geschmack ausgeliefert werden. Und aus diesem Grunde denke ich, dass Bedürfnisse keine fest zugeordneten Gefühle haben. Weder angenehm noch unangenehm. Ich kann mich mit der Qualität des erfüllten Bedürfnisses verbinden, aber ob ich dann an die Frau hinter dem Easyjet-Schalter denke oder an eine wunderbare Situation mit meinem liebsten Menschen – da sind die ausgelieferten Gefühle dann doch sehr unterschiedlich…
So long!
Ysabelle

Für alle, die gerade nach Hause kommen

Be gentle


Be gentle with your self these days.
Sometimes the currents beneath
bring tangles to our hearts
and we don’t notice
and glide smoothly on
but wonder why we are
tired, or angry, or fractious.

Let yourself sit gently down
with your wise grandmother,
and let yourself
be a small child again in her arms,
and let whatever comes, come.

And when the small child
has done her crying,
set her gently on her feet again
and send her softly back out into the world.

And sit, as only grandmothers can,
calm and grounded,
wise with twinkling eyes,
amid the ups and downs
of this crazy world.

Rachel Holstead

Hallo, Welt!
Ich bin zurück, also zumindest ist mein Körper durch die Haustür gekommen. Dieses Gedicht fand ich in meinem Postfach. Gayano, die Organizerin des IIT in Birmingham hat es als kleinen Gruß geschickt. Ich werde berichten, was ich erlebt habe. Dazu gehört auch eine Diskussion von 5.38 Uhr heute Morgen auf dem Weg zum Flughafen: Do Needs have feelings? Oder auf deutsch: Haben Bedürfnisse Gefühle?

Mehr dazu demnächst hier!

So long!
Ysabelle

Copyright © 2025 by: Ich hätte gern ein Paar Giraffenohren! • Template by: BlogPimp Lizenz: Creative Commons BY-NC-SA.